Messerscharfsehen Logo
Menü
Aufzugrahmen
Aufzug Interior
Aufzug Interior

FAQ - Presby-LASIK

„Presby-Lasik“ – Was ist das?

Die Presby-Lasik oder, ausführlicher, die „Presbyopie-Lasik“ befasst sich mit dem Problem der Altersweitsichtigkeit (Presbyopie). Die wesentlichen Schritte einer Presby-Lasik-Operation sind schnell erklärt. Durch den Einsatz einer extrem feinen operativen Schnitttechnik wird eine Hornhaut-Lamelle horizontal freipräpariert und zurückgeklappt. Das entstandene Hornhautbett wird sodann durch den Laser geschliffen (das sogenannte Lasern). Möglich wird diese präzise Arbeit erst durch eine sehr aufwändige Diagnose und Voruntersuchung. Dabei kommt das Screening-Verfahren der Wellenfront-Analyse zum Einsatz.


Bei der Presby-Lasik ist das Ziel eine Brechkraftveränderung im zentralen Hornhautbereich. Der Laser modelliert also das Hornhautbett so um, dass der Brennpunkt des einfallenden Lichtes wieder exakt in der Netzhautmitte liegt. Das Resultat sind Bilder in normaler Schärfe. Ohne Brille.


Diagnose Alterssichtigkeit – Ist die Presby-LASIK immer eine Lösung?

Altersweitsichtigkeit ist etwas, das die meisten von uns mit zunehmendem Alter an sich selbst feststellen müssen. Der Arm wird beim Lesen immer länger (und schwerer), Fahrpläne verwandeln sich mehr und mehr in Pop-Art-Objekte ohne praktischen Nutzen.


Bei normalsichtigen Menschen werden die ersten Verschlechterungen meist ab dem 45. Lebensjahr wahrgenommen.


Weitsichtige Menschen sind jedoch schneller betroffen. Da das Gehirn dieser Menschen es bereits gewohnt ist, die Brechungsfehler der eigenen Augen in der Fernsicht permanent auszugleichen (zu akkommodieren), wird die Alterssichtigkeit meist bereits um das 40. Lebensjahr bemerkt.


Kurzsichtig zu sein bedeutet in der Regel, erst ab ca. dem 50. Lebensjahr eine Lesebrille zu benötigen, mancher braucht selbst diese nicht. Um kleinere Buchstaben oder Symbole erkennen zu können, reicht es häufig, für einen Moment die Brille gegen Kurzsichtigkeit abzusetzen.


Wie verläuft die Voruntersuchung?

Im Anschluss an die sorgfältige Beratung durch Ihren Augenarzt findet eine umfangreiche Voruntersuchung statt. Beispielsweise wird der genaue Brechwert Ihres Auges bestimmt und mit Hilfe eines extrem komplexen Verfahrens eine digitale Landkarte Ihrer Hornhaut erstellt (Hornhaut-Topographie). Darüber hinaus kommt ein bei uns relativ neues Verfahren zum Einsatz: die Wellenfront-Analyse. Dieses moderne Screening-Verfahren erfasst und analysiert alle optischen Merkmale des Auges. Insbesondere ermöglicht es die Erfassung sonst schwer zugänglicher, tieferer Bereiche des Auges wie der optischen Grenzflächen der Linse selbst. Die Wellenfront-Analyse stellt die fortschrittlichste Messmethode dar, welche derzeit für LASIK-Behandlungen verwendet wird.


Die eingesetzten Untersuchungsverfahren zeichnen ein absolut individuelles Bild Ihrer Augen und ermöglichen so auch eine exakte Programmierung des Lasers für die durchzuführende Operation. Das Resultat ist ein postoperativer Erfolg, der es Ihnen ermöglicht, auch eine nächtliche Autobahnfahrt bei strömendem Regen entspannt anzugehen.


Um eine korrekte Voruntersuchung durchführen zu können, tragen Sie bitte zwei Wochen zuvor keine Kontaktlinsen mehr! Dies würde sonst die Messergebnisse folgenreich verfälschen.


Wie ist der Ablauf einer Presby-LASIK-Operation?

1. Das Auge wird unter der Laser-Einheit positioniert und vorsichtig angesaugt.

2. Nun wird eine extrem feine Scheibe der Hornhaut freipräpariert.

3. Die entstandene Hornhaut-Lamelle wird beiseite geklappt.

4. Das freiliegende Hornhautbett wird an den zuvor berechneten Stellen in der nötigen Dicke geschliffen (gelasert).

5. Die Hornhaut-Lamelle wird zurückgeklappt und vom Auge sofort angesaugt. Dieser natürliche Wundverschluss ist die beste und natürlichste Versorgung der winzigen Wunde.


Sie sind vertraut mit dem üblichen Kapitel „Risiken & Nebenwirkungen“?

Auch wir möchten Sie über eventuelle Probleme und Risiken aufklären. Wir tun dies jedoch weder in einem atemberaubenden Sprechtempo, noch müssen Sie bei uns einem kleinen Stern folgen, um dann auf noch viel kleinere Buchstaben zu stoßen.


Bitte lesen Sie das Folgende gründlich durch, um zu einer ehrlichen und sachlichen Entscheidung gelangen zu können.


Die Presby-LASIK ist eine sehr sichere Operationsmethode, bei der nur sehr selten Probleme auftreten - die Komplikationsrate nach einer Presby-LASIK-Behandlung liegt bei lediglich 1 Prozent.


In den ersten Tagen nach dem Eingriff ist das operierte Auge noch sehr empfindlich. Der Patient sollte in dieser Zeit keinesfalls das Auge reiben. In seltenen Fällen besteht die Gefahr einer Hornhautverschiebung. Diese kann nur durch eine zusätzliche Operation behoben werden.


Ebenfalls sehr selten kann sich eine Verwachsung der Hornhaut bilden, welche ebenfalls nur durch eine weitere Operation behoben werden kann.


In sehr wenigen Fällen führt das Schleifen der Hornhaut zu einer Verschiebung der Behandlungszone im Bezug zur Pupillenmitte (Dezentrierung). Diese Dezentrierung kann zu einer vermehrten Blendempfindlichkeit und zur Wahrnehmung von Doppelkonturen führen.


Äußerst selten wird zu viel Hornhaut mit dem Laser abgetragen. Dies führt zu einer Vorwölbung (Keratektasie) und einer deutlichen Sehverschlechterung oder zu einer Infektion mit Narbenbildung.


In den beiden letztgenannten Ausnahmefällen ist zur Behandlung eine Hornhauttransplantation notwendig.


Generell gilt: Das Verfahren bietet keine Garantie für ein brillenfreies Leben. Die Fehlsichtigkeit kann nach Monaten bis Jahren wieder leicht zunehmen.

Was ist die refraktive Chirurgie in der Augenheilkunde?

Woher kommt die gestiegene Nachfrage nach LASIK?

Was leistet die Marke messerscharfsehen.de?

Was bedeutet der Begriff LASIK?

Für welche Menschen kommt LASIK in Frage?

Wie hoch ist die Dioptrin Grenze bei einer LASIK Operation?

Wie hoch sind die Kosten einer LASIK Behandlung?

Wie läuft die Voruntersuchung zur LASIK Behandlung ab?

Wie läuft die LASIK OP mit dem Eximer Laser ab?

Was ist die Wellenfrontanalyse vor einer LASIK Behandlung?

Wie ist der zeitliche Ablauf und die Nachsorge einer LASIK Behandlung?

Welche Rolle spielt der Chirurg während einer LASIK?

Was sind die Risiken einer LASIK?

Wie hoch ist das Risiko einer Blendempfindlichkeit nach einer LASIK?

Ist ein brillenfreies Leben nach der LASIK möglich?





Kostenfreies
Beratungsgespräch Beratungs-Icon

Diese Website ist nur im Portait-Format bedienbar